Masterarbeiten

        Liebe Studierende,

        gerne übernehme ich die Betreuung von Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten:

        • Wissenschaftssprache Deutsch
        • Wissenschaftliches Schreiben
        • Fach- und Berufssprachen im DaF-/DaZ-Kontext
        • Grammatik(vermittlung) im DaF-/DaZ-Kontext
        • Lehrwerkforschung (inkl. der Rezeptions-/Wirkungsforschung).
        • Digitale Medien im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

        Studierende, die ihre Masterarbeit bei mir schreiben möchten, sollten einen Sprechstundentermin vereinbaren und mir ca. eine Woche vorher zur Vorbereitung des Gesprächs folgende Unterlagen schicken:

        • einen etwa zweiseitigen Text, in dem Sie Ihr Forschungsinteresse und die damit verbundene theoretische Perspektive erläutern,
        • eine Übersicht über die Seminararbeiten, die sie im Masterstudium DaF/DaZ oder Lehramtsstudium UF Deutsch verfasst haben (Titel der LV, Semester, Fragestellung, Methode),
        • eine Seminararbeit, die am besten zeigt, wie Sie schreiben,
        • eine Liste der Literatur, die Sie zur Vorbereitung der geplanten Arbeit bereits gelesen haben. 

Abgeschlossene Betreuungen von Diplom- und Masterarbeiten (Uni Wien + Uni Graz)

2025

  • Falkner, Karin (2025): Grammatikvermittlung in Sprachlern-Apps. Eine Analyse von Babbel im Kontext der Erstsprache. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Gönenli, Idil Ipek (2025): Stimulus Musik im DaF/DaZ-Lehr-/Lernkontext: Gezielte Sprachförderung oder dekoratives Zuckerl für zwischendurch? Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Hansmann, Nina (2025): "Außer, dass die einander nicht sehen konnten, gab es quasi nicht wirklich einen Unterschied!" Online- und Präsenzunterricht im Vergleich: Eine qualitative Untersuchung des Lernerfolgs erwachsener DaF-Lernender. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Kart, Karolina (2025): Die Rolle digitaler Medien im Deutschunterricht in der Erwachsenenbildung. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen der Deutschlehrenden im Onlineunterricht. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Kernbichler, Julia (2025): Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im DaF/DAZ- und Deutschunterricht – Potentiale und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Kokor, Maciej Gryegorz (2025): "Das geht sich aus!" - Analyse der Darstellung Österreichs in ausgewählten DaF/DaZ-Lehrwerken mit Österreichbezug. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Krammer, Rudolf (2025): Mnemotechniken zum Erlernen des Genus deutscher Substantive – Methoden und Voraussetzungen. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

2024

  • Gramer, Petra (2024): Kasusalternation von sekundären Präpositionen in DaF-/Z-Lehrwerken. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Grömer, Agnes (2024): Maschinelle Übersetzungstools im DaF-Unterricht. Handlungsbedarf zwischen Herausforderungen und Potentialen. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Kaaf, Jasper Timi Elian (2024): Außerschulisches DaF-Lernen innerhalb der Euroregionen anhand digitaler Medien im beruflichen Kontext am Beispiel der mittleren beruflichen Bildung (mbo) in den Niederlanden. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Schmid, Olivia (2024): Lernvideos im Kontext des DaF-/Z-Unterrichts. Potenziale und Grenzen von Lernvideos zur Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht aus Sicht von DaF-/Z-Lehrkräften- eine Interviewstudie. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Stundner, Valerie (2024): ͵Also…ähm…okay…gutʹ Die Bedeutung von Diskursmarkern für Studierende mit dem Hintergrund DaZ/DaF beim Gebrauch der gesprochenen Wissenschaftssprache im universitären Kontext. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

2023

  • Adlaßnig, Caroline (2023): Die Entwicklung des Sprachstands nach der Digitalisierung in der Fachsprache Biologie in heterogenen Klassen einer Sekundaria I. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Chlebecek, Stephanie (2023): Digitale Lehr-Kompetenzen für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht an Wiener Volksschulen. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Fasching, Christian (2023): Individuelle Bewältigungsstrategien von Student*innen mit der Erstsprache Chinesisch (Mandarin) im Erwerb der Wissenschaftssprache Deutsch an unterschiedlichen Fachbereichen der Universität Wien. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Faschingbauer, Roland (2023): Social-Media-Lernangebote: Mediendidaktisches Potenzial für den DaF-/DaZ-Unterricht unter dem Aspekt der Lerner*innenautonomie. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Kaiser, Sandra (2023): Sprachliche und kulturreflexive Herausforderungen für indische Pflegekräfte bei der Arbeit in amtlich deutschsprachigen Ländern. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Nimmervoll, Jasmin (2023): Der Einfluss von digitalen Medien auf das Leistungs- und Lernverhalten von Schüler*innen einer Sekundarstufe 1 im Deutschunterricht. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Reichl, Lilly (2023): Eine virtuelle Reise nach Leipzig und Linz. Die Entwicklung und der Einsatz digitaler Lernsettings im schulischen Fremdsprachenunterricht in Finnland. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

  • Witt, Lisa (2023): Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Strafvollzug. Eine Sprachbedarfsanalyse. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].


2022

  • Braumann, Isabella (2022): Wissenschaftssprache in der BHS Diplomarbeit - Gestaltung des Schreibprozesses bei Schüler*innen mit Erst- und Zweitsprache Deutsch. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Campagnaro, Lucia (2022): Die Artikelproduktion erwachsener DaF-Lernender mit Italienisch und Russisch als L1 auf den Niveaustufen B1-B2. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Kaiser, Sandra (2022): Behaviorismus und Serious Games: eine untrennbare Kombination? Möglichkeiten zur Inklusion anderer Lerntheorien in Serious Games am Beispiel der App "Ein Tag Deutsch in der Pflege". Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Kraszewska-Borlea, Karolina (2022): Berufssprache Deutsch in der häuslichen Altenpflege. Deutsch lernen für den Berufsalltag. Dargestellt am Beispiel polnischer Pfleger_innen in der 24-Stunden-Pflege in Deutschland. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Smolzer, Anna (2022): Die Einstellungen Lehrender zur Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens und ihre Auswirkungen auf die Lehre. Eine qualitative Untersuchung. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Wassler, Anna (2022): Die Digitalisierung während der COVID-19-Pandemie. Herausforderungen und Chancen des Distanzunterrichts für DaZ-Lehrende an obersteierischen Volksschulen. Universität Graz [Masterarbeit]

2021

  • Czifra, Tobias Michael (2021): Augmented Reality im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Gargiulo, Linda (2021): Zur Grammatikvermittlung im AMS-Kontext. Dargestellt am Beispiel der Bildungseinrichtung 'die Berater'. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Hackenberg, Anna (2021): Probleme mit der Wissenschaftssprache Deutsch im DaF-Kontext in ausgewählten Lehrveranstaltungen an der Universität Wien. Eine qualitative Untersuchung. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Hauer, Felizitas (2021): Eristische Strukturen in gesprochener Wissenschaftssprache in ExpertInnenvorträgen und -seminaren von L2-Deutsch-SprecherInnen. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Hofstättner, Pia Patricia (2021): Deutsch als Zweit- beziehungsweise Fremdsprache in der Sekundarstufe der Vienna International School. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Prinz, Anna-Maria (2021): Der Einfluss von Tablets auf Lehr- und Lernprozesse im Unterricht für Deutsch als Zweitsprache aus der Perspektive der Lehrenden. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Wagner, Melanie (2021): Operatoren und Handlungskompetenzen in den Aufgabenstellungen von Biologieschulbüchern der Sekundarstufe I. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

2020

  • Friedl, Marie-Therse (2020): Die Vermittlung der Wissenschaftssprache Deutsch im universitären Kontext. Eine Mixed-Methods-Untersuchung. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Kujan, Nicoline Maria (2020): Modalpartikeln im DaF-/DaZ-Unterricht von Anfang an! Geht das denn? Eine Analyse der Vermittlung von Modalpartikeln in der DaF-Lehrwerkreihe Menschen. Wien: Universität Wien. [Diplomarbeit].
  • Mair unter der Eggen, Cynthia (2020): Förderinstrument Schreibmentoring. Entwicklungsprozesse DaF/Z-Studierender als akademisch Schreibende und Lehrende. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Ruprecht, Carla Lubica (2020): Lernendengedächtnis im DaF-Unterricht am Beispiel von armenischen Oberstufenschüler_innen. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].
  • Sgustav, Angelika (2020): Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund. Wien: Universität Wien [Diplomarbeit].
  • Wachter, Sarah (2020): Sprachliche Aspekte beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht in der Volksschule. Wien: Universität Wien [Masterarbeit].

2019

  • Barnett, Fletcher (2019): Die Rolle von Wörterbüchern für Lehrende im DaF-/DaZ-Unterricht. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].
  • Füchsel, Daniel (2019): Digitale Lehr- und Lernangebote in Verbindung mit Printlehrwerken. Eine mediendidaktische Analyse. Wien: Universität Wien. [Diplomarbeit].
  • Grünewald, Jorina (2019): Relevanz von Kollokationen im DaF-Unterricht. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutungsbeimessung von Kollokationen durch Lernende und Lehrende. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].
  • Hauer, Bernhard (2019): Kulturelles Lernen mit Virtual Reality und 360-Grad-Videos unter besonderer Berücksichtigung der Erinnerungsorte. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].
  • Henning, Mathias Gebhard (2019): Der Gebrauch Otto Kruses Verben des Referierens bei Masterstudierenden der Universität Wien - eine quantitative empirische Studie zu den Fachrichtungen ´Deutsche Philologie´und ´Bildungswissenschaft´. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].
  • Pitschl, Sibylle (2019): Freewriting und das Schreibphasenmodell - der Beitrag von zwei methodischen Ansätzen der universitären Schreibdidkatik zur Entwicklung wissenschaftlicher Schreibkompetenz - eine Interviewstudie mit Schreibmentor*innen des Center for Teaching and Learning der Universität Wien. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit]. 
  • Schneider,, Doris (2019): Schreibstrategien Studierender beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der L2 Deutsch. Eine empirische Untersuchung. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].
  • Sigalaeva, Natalia (2019): Die Vermittlung von Vorgangspassiv in ausgewählten DaF-Lehrwerken aus der Sicht der Übungs- und Aufgabentypologie. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].
  • Summerer, Heike (2019): Über die Vereinbarkeit von Lehrwerken und autonomem Lernen - oder: Wie kann die Autonomie des/der DaZ-Lernenden durch Lehrwerke gefördert werden? Wien: Universität Wien. [Masterarbeit].

2018

  • Huber, Bernadette (2018): Die Entwicklung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz mehrsprachiger Studierender. Eine qualitative Untersuchung der Verwendung der Alltäglichen Wissenschaftssprache in Seminararbeiten.  Wien: Universität Wien. [Masterarbeit]. 
  • Maurer, Anton (2018): Zum Einsatz des kreativen Schreibens in der Erwachsenenbildung. Einschätzungen des kreativen Schreibens durch DaZ-Lehrkräfte. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit]
  • Möller, Hanna (2018): Potenziale von Sprachlernsoftware für den Fremdsprachenunterricht - eine Untersuchung am Beispiel von Rosetta Stone®. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit]
  • Turczynska, Natalie (2018): Die Rolle von Online-Wörterbüchern und Wörterbuch-Apps im DaZ-Unterricht. Wien: Universität Wien. [Masterarbeit]
  • Winter, Žana (2018): Die Förderung der Fertigkeit Schreiben in Lehrwerken für GeflüchteteWien: Universität Wien. [Masterarbeit]

2017

  • Fischbacher, Rene (2017): Konnektoren (in) der Wissenschaftssprache : zum quantitativen Gebrauch von Konnektoren in wissenschaftlichen Fachartikeln und Bachelorarbeiten : dargestellt am Beispiel des Faches Gesundheits- und Krankenpflege. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Krenn, Christina (2017): Sprachbewusstheit durch Sprachbetrachtung im DaZ-Lehrwerk. Wien: Universität Wien [Masterarbeit]
  • Schachner, Maria Luise (2017): Sprache und Recht - Recht auf Sprache: Untersuchung der Kommunikation zwischen Richter_innen und Angeklagten in Strafgerichtsverhandlungen am Beispiel des Sprachgebrauchs gegenüber Menschen mit anderer Erstsprache als Deutsch. Wien: Universität Wien [Diplomarbeit]