
Michal Dvorecký
NEUES AUF DER WEBSITE
KÜRZLICH DURCHGEFÜHRTE AKTIVITÄTEN
- 09/2022 - Veröffentlichung des Beitrags: Hradílková, Helena/Dvorecký, Michal/Sennema, Anke/Marečková, Pavla (2022): Lehrkompetenzentwicklung von DaF-Studierenden in einer binationalen universitären Ausbildungskooperation. In: Studia Germanistica: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis, 30/2022, S. 93-111. https://doi.org/10.15452/StudiaGermanistica.2022.30.0007
- 15.8.2022 - 20.8.2022 - Teilnahme an der IDT- XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. *mit.sprache.teil.haben. Organisation von Podien und Podien Plus (in Kooperation mit Thomas Fritz und Thomas Holzmann); Führung durch die Universität Wien; Plenarvortrag mit dem Titel "Habt ihr Tipps, Links, Lehrwerk- oder sonstige Materialempfehlungen?" Unterrichtsbezogene Bedürfnisse von DaF-Lehrenden; Vortrag in der Sektion F3 - Grammatikvermittlungskompetenz aus der Sicht der Absolvent*innen der akademischen DaF/DaZ-Ausbildung (gem. mit Isabella Temper und Michael Straub); Diskutant auf dem Podium "Elbenbeinturm" und Praxis: Forschung, Lehrer*innenbildung, Unterrichtsrealität.
- 5.5.2022 - Durchführung
des Webinars im Zertifikatskurs "Kompetenzfeld Auslandslektorat":
Wissenschaftliches Schreiben. Zielgruppe: AuslandslektorInnen.
Veranstalter: Postgraduate Center der Universität Wien. Ansprechsperson:
Claudia Trupp. Ort: Universität Wien. Ausmaß des Workshops: Ausmaß des Workshops:
3 Stunden.
- 25.4.2022-27.4.2022 - Aktive Teilnahme am D-A-CH-Seminar
2022 mit dem Titel: DaF-DaZ-DaM - fachliche und institutionelle Wege zu
Synergien in der Bildungssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit. Veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Wien. Kontaktperson:
Brigitte Sorger (PH Wien). --- Teilnahme an
der Podiumsdiskussion: Qualifizierung zum Lehren
der deutschen Sprache in all ihren Facetten - Erfolge durch Synergien (Podiumsleitung:
Andrea Dorner, BMBWF Wien)