Masterprüfungen

Liebe Studierende, 

wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Masterprüfung – im Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache oder im Master of Education mit dem Unterrichtsfach Deutsch – bei mir abzulegen, lade ich Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch ein. Den Gesprächstermin können Sie bequem online buchen. Lesen Sie aber vorher alle Informationen auf dieser Homepage. 

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf der Prüfung finden Sie auf der entsprechenden Website.


Prüfungsgebiete

Folgende Prüfungsgebiete können Sie bei mir vereinbaren - stets mit besonderem Fokus auf Deutsch auf Fremd- und/oder Zweitsprache. 

  • Grammatikvermittlung im DaF-/DaZ-Kontext
  • Lehrwerkanalyse und -forschung
  • Fachsprachenvermittlung im Unterricht (inkl. des Themas sprachbewusster Fachunterricht) 
  • Digitale Medien im DaF-/DaZ-Kontext
  • Wissenschaftssprache Deutsch 
  • (Vor-)Wissenschaftliches Schreiben 


Checkliste - Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

  • 1. Ich habe mir zwei Prüfungsgebiete ausgesucht (s. oben) 
  • 2. Ich habe eine Literaturliste erarbeitet. Pro Fachgebiet sollen Texte im Umfang von 200 Seiten gelesen und vorbereitet werden. Die Literaturliste kann aus folgenden Textsorten bestehen: max. 1 Überblicksartikel/Basisartikel; theoretische Texte, empirische Studien. Bitte ziehen Sie keine Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten) heran. Achten Sie bitte darauf, dass die Texte aktuell sind. 
  • 3. Die Literaturliste habe ich in die u.a. Vorlage eingefügt. 

  • 4. Die Literaturliste in der vorgegebenen Vorlage habe ich an der Prüfer geschickt - bitte als Word-Datei. Erstellen Sie KEINE PDF-Dateien. 
  • 5. Ich habe einen Sprechstundentermin vereinbart, um die Literaturliste zu besprechen. 
  • 6. Der Prüfer hat die Literaturliste genehmigt. 
  • 7. Ich habe den Prüfungstermin mit den Prüfer:innen festgelegt (Erstprüfer:in + Zweitprüfer:in) 
  • 8. Für den Prüfungstermin habe ich einen Vorsitzenden gefunden. Diese Person darf nicht dem Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache angehören. 
  • 9. Meine Masterarbeit wurde positiv beurteilt. 
  • 10. Ich habe den Prüfungstermin beim SSC angemeldet - spätestens 14 Tage vor der Masterprüfung. Die grundsätzlichen Voraussetzungen und Schritte zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der SPL10
  • 11. Sieben Tage vor der Prüfung habe ich dem Prüfer ein Handout zur Prüfung geschickt - max. 5 Seiten (Jeder Text wird kurz kommentiert: zentrale Begriffe, zentrale Gedanken, kurze Darstellung des Forschungsdesigns, besonders interessante Inhalte, Begriffe, Zusammenhänge). Das Handout wird nur der Prüfer verwenden. 
  • 12. Für die Präsentation der Masterarbeit habe ich eine PPT oder ein Handout vorbereitet. die Präsentation der Masterarbeit darf max. 10 Minuten dauern. Halten Sie sich bitte an die folgenden Vorgaben: Folie 1: Titel der Masterarbeit, Name, Datum der Prüfung; Folie 2: Thema der Masterarbeit, Fragestellung, Ziele der Arbeit; Folie 3-4: Theoretische Verortung (Literaturangaben inkl. zentraler Begriffe); Folie 5: Darstellung des Forschungsdesigns; Folie 6-7-8: Ergebnisse der Untersuchung; Folie 9: Fazit
  • 13. Ich habe mich mit dem Ablauf der Prüfung vertraut gemacht.

Checkliste - Master of Education UF Deutsch

  • 1. Ich habe mir zwei Prüfungsgebiete ausgesucht (s. oben) 
  • 2. Ich habe eine Literaturliste erarbeitet. Pro Fachgebiet sollen Texte im Umfang von 200 Seiten gelesen und vorbereitet werden. Die Literaturliste kann aus folgenden Textsorten bestehen: max. 1 Überblicksartikel/Basisartikel; theoretische Texte, empirische Studien. Bitte ziehen Sie keine Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten) heran. Achten Sie bitte darauf, dass die Texte aktuell sind. 
  • 3. Die Literaturliste habe ich in die u.a. Vorlage eingefügt. 

  • 4. Die Literaturliste in der vorgegebenen Vorlage habe ich an der Prüfer geschickt - bitte als Word-Datei. Erstellen Sie KEINE PDF-Dateien. 
  • 5. Ich habe einen Sprechstundentermin vereinbart, um die Literaturliste zu besprechen. 
  • 6. Der Prüfer hat die Literaturliste genehmigt. 
  • 7. Ich habe den Prüfungstermin mit den Prüfer:innen festgelegt (Erstprüfer:in + Zweitprüfer:in) 
  • 8. Für den Prüfungstermin habe ich einen Vorsitzenden gefunden. Der Vorsitzende stammt aus demselben Institut, an dem auch die Masterarbeit verfasst wurde. 
  • 9. Meine Masterarbeit wurde positiv beurteilt. 
  • 10. Ich habe den Prüfungstermin beim SSC angemeldet - spätestens 14 Tage vor der Masterprüfung. Die grundsätzlichen Voraussetzungen und Schritte zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der SPL10
  • 11. Sieben Tage vor der Prüfung habe ich dem Prüfer ein Handout zur Prüfung geschickt - max. 5 Seiten (Jeder Text wird kurz kommentiert: zentrale Begriffe, zentrale Gedanken, kurze Darstellung des Forschungsdesigns, besonders interessante Inhalte, Begriffe, Zusammenhänge). Das Handout wird nur der Prüfer verwenden. 
  • 12. Wenn die Masterarbeit am Institut für Germanistik verfasst wurde, ist die Präsentation der Masterarbeit kurz. Sie dauert in der Regel ca. 5 Minuten. Es wird empfohlen, ein Handout vorzubereiten. Auf dem Handout sollen folgende Punkte genannt werden: Thema der Masterarbeit, Fragestellung, Ziele der Arbeit; Theoretische Verortung (Literaturangaben inkl. zentraler Begriffe); Darstellung des Forschungsdesigns; Ergebnisse der Untersuchung; Fazit.
  • 13. Ich habe mich mit dem Ablauf der Prüfung vertraut gemacht.